Photovoltaikstudien und Marktanalysen
- 1
Studie 1000: AnlagenpreiseStudie 1000: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen 2009 Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die Netto-Preise von im Jahr 2009 in Betrieb gegangenen schlüsselfertigen Solarstromanlagen in Erfahrung gebracht werden. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1001: SonderumfrageErgebnis der Sonderumfrage zur geplanten Senkung der Einspeisevergütung Die Bundesregierung plante voraussichtlich noch im April 2010, die Einspeisevergütung für Solarstromanlagen drastisch (zwischen 15 und 17%) zu senken. Mit dieser Maßnahme sollte einer Überförderung entgegengewirkt werden. Mit dieser kurzen Sonderumfrage wollten wir in Erfahrung bringen, ob die Solargemeinde aufgrund der jetzigen und ungewissen politischen Situation, in Bezug auf die drastische Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstromanlagen, in eine Solarstromanlage investieren würde. 1,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1002: ModulherstellerStudie 1002: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von Solarmodulherstellern Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollte der Bekanntheitsgrad verschiedener Solarmodulhersteller in Erfahrung gebracht werden. 119,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1003: WechselrichterherstellerStudie 1003: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von Wechselrichterherstellern Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollte der Bekanntheitsgrad in Deutschland von verschiedenen Wechselrichterherstellern in Erfahrung gebracht und ermittelt werden. Dabei war es unerheblich, ob es sich um Hersteller von netzautarken Wechselrichtern (Inselwechselrichter) oder um Wechselrichter für die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz handelte. 299,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1004: Gehaltsstudie 2009/2010Studie 1004: Gehaltsstudie 2009/2010: Die große Gehaltsumfrage - Das verdient die Solarbranche wirklich Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die durchschnittlichen Einkommen von Beschäftigten mit verschiedenen Positionen in der Solarbranche ermittelt werden. 399,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1006: DachverpachtungStudie 1006: Studie zur An– und Verpachtung von Dächern (Dritte aktualisierte Auflage) Ermittlung der Pachtzinshöhe bei der An- und Verpachtung von Dächern zur Installation von Photovoltaikanlagen in Abhängigkeit der zu erwartenden Gesamtkapitalrenditen. Die Studie ermittelt anhand der Gesamtkapitalrendite die Höhe der Pacht, wahlweise prozentual vom Ertrag oder pro installiertes Kilowatt, und stellt diese in Verbindung mit verschiedenen spezifischen Anlagenerträgen sowie zweier typischen Anlagengrößen dar. Weiterhin legt die Studie alle Bezugsreise einzelner Solarkomponenten sowie sonstigen anfallenden Kosten offen. Ebenfalls unterschieden wird beim Einkaufspreis zwischen deutschen und chinesischen Solarmodulen und ob der Bezug der Solarkomponenten durch den Investor direkt beim Händler bzw. die Photovoltaikanlage schlüsselfertig über ein Solarunternehmen bezogen wird. 79,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1007: Photovoltaik-Anlagenpreise SchweizStudie 1007: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen in der Schweiz 2009/2010 Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die Netto-Preise von im Jahr 2009 und 2010 in Betrieb gegangenen schlüsselfertigen Solarstromanlagen in Erfahrung gebracht werden. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1008: Gehaltsstudie 2010/2011Studie 1008: Gehaltsstudie 2010/2011: Die große Gehaltsumfrage - Das verdient die Solarbranche wirklich Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die durchschnittlichen Einkommen von Beschäftigten mit verschiedenen Positionen in der Solarbranche ermittelt werden. 399,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1009: FeuerwehrstudieStudie 1009: Photovoltaikanlagen - Gefahr für Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung? Sind Photovoltaikanlagen auf einem brennenden Gebäude für Feuerwehrleute wirklich so gefährlich oder wird das durch die Medien nur dramatisiert? Lassen Feuerwehren brennende Gebäude mit Solarstromanlagen wirklich kontrolliert abrennen? Welche Möglichkeiten bestehen, um Feuerwehrleuten nicht der Gefahr einer Verletzung durch die Solarstromanlage auszusetzen? Diese und weitere Fragen möchte die Studie beantworten. 1,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1010: MontagesystemherstellerStudie 1010: Ermittlung des Bekanntheitsgrades von Montagesystemherstellern Ermittlung des Bekanntheitsgrades von verschiedenen Montagesystemherstellern für Photovoltaikanlagen. 299,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1011: Händler/Hersteller von SolarproduktenStudie 1011: Kriterien für die Wahl eines Händlers/Herstellers von Solarprodukten Kriterien von Solarteuren, Elektrikern, Dachdeckern, Planungsbüros, Generalunternehmern (sogenannte Investoren), Ladenbesitzern mit Kundenverkehr und Betreibern von Onlineshops, die über die Wahl eines Händlers/Herstellers von Solarprodukten entscheiden. 299,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1012: Photovoltaikmarkt in DeutschlandStudie 1012: Studie zum Photovoltaikmarkt in Deutschland - Erfolgreiche Positionierung der Hersteller bei den Markenentscheidern Der Photovoltaik-Markt hat sich innerhalb kürzester Zeit von einem Verkäufermarkt, der Mühe hatte die Kundennachfrage zu befriedigen, in einen Käufermarkt verwandelt, der eine hohe Wettbewerbsintensität aufweist. Seit Anfang 2011 lauten die drängenden Fragen: Wie kann ich die Kunden dazu bringen, meine Solarprodukte zu kaufen? Wie kann ich mich von meinen Wettbewerbern im Markt unterscheiden? 785,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1013: Werbeformen in der SolarbrancheStudie 1013: Werbeformen in der Solarbranche - Social Media, Viralmarketing und Guerilla-Marketing Die Studie zeigt auf, welche Marketing- und Werbeformen in Solarunternehmen eingesetzt werden und schlüsselt die passenden Marketingkanäle im Zeitalter des Web 2.0 auf. Die Studie soll Solarunternehmen dabei helfen zu verstehen, wie sich die Welt der Kommunikation verändert. Sie zeigt auf worauf geachtet werden soll, und welcher Voraussetzungen es bedarf, um künftig (noch) gehört zu werden. Inkl. eines Gastbeitrages der Kommunikationsberaterin Antje Radcke zum Thema Social Media in der Solarbranche. 499,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1014: Photovoltaik-Anlagenpreise SchweizStudie 1014: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen in der Schweiz 2011 Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die Netto-Preise von im Jahr 2011 in Betrieb gegangenen schlüsselfertigen Solarstromanlagen in Erfahrung gebracht werden. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1015: Gehaltsstudie 2011/2012Studie 1015: Gehaltsstudie 2011/2012: Die große Gehaltsumfrage - Das verdient die Solarbranche wirklich Ermittlung der Gehälter/Löhne von Beschäftigten aus der Photovoltaikbranche mit ausführlichen Zahlenmaterial inkl. 69 Grafiken und 26 Tabellen. 399,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1016: Solarmarkt Österreich/DeutschlandStudie 1016: Vergleichsstudie zum Photovoltaikmarkt in Österreich und Deutschland – Deutschland – Chance oder Bedrohung für die österreichische Photovoltaikindustrie 490,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1017: Photovoltaik - Eine Frage des PreisesStudie 1017: Photovoltaik - Eine Frage des Preises? Ist Photovoltaik eher eine Frage des Preises oder wohl eher eine Frage der Psychologie? Welche Faktoren könnten neben des Preises noch eine Rolle spielen? Für welches Solarmodul, für welchen Wechselrichter, welches Montagesystem oder welchen Systemkomplettanbieter würden Sie sich als Kunde/Verbraucher entscheiden, wenn es ausschließlich um den Preis und nicht um die Marke geht? Sind Sie bereit ein wenig mehr zu zahlen, wenn sich in Ihrem Unterbewusstsein die Marke verankert hat? Die Studie "Photovoltaik - Eine Frage des Preises?" soll Aufschluss darüber geben. 199,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1019: PhotovoltaikversicherungenStudie 1019: Photovoltaikversicherungen - Makler oder Versicherungsgesellschaft Die Studie durchleuchtet umfassend den Markt der Photovoltaikversicherungen, Versicherungsgesellschaften sowie Versicherungsmakler für PV-Versicherungen und stützt sich auf die Angaben von Betreibern von Photovoltaikanlagen, deren Anlage über eine Allgefahrenversicherung versichert sind. 899,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1020: Photovoltaik-Anlagenpreise ÖsterreichStudie 1020: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen in Österreich 2012 Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die Netto-Preise von im Jahr 2012 in Betrieb gegangenen schlüsselfertigen Solarstromanlagen in Erfahrung gebracht werden. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1021: Wartung und Service von SolaranlagenStudie 1021: Wartung und Service von Photovoltaikanlagen (Operation & Maintenance) Damit Photovoltaik-Anlagen effizient und rentabel geführt werden können, ist es notwendig, den Betrieb der Anlage dauerhaft zu überwachen. Dies kann über spezielle Monitoringtools oder auch stichprobenartig vor Ort erfolgen. Dafür bieten Unternehmen sogenannte O&M-Services an, über die sie einen einwandfreien Betrieb der Anlage garantieren. Dazu gehören, neben Reparaturen, Instandhaltung und Reinigung, die Überwachung des Betriebs sowie der gesamten Peripherie. Die Studie betrachtet alle Tätigkeiten/Leistungen im Bereich Wartung, Instandhaltung, Pflege und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage (Operations & Maintenance). Die vorliegende Studie soll dem Informationsmangel entgegenwirken und den Markt der O&M-Services näher beleuchten und die Hauptaspekte rund um die Leistungen der O&M-Unternehmen sichtbar zu machen. 289,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1022: Photovoltaik-Anlagenpreise SchweizStudie 1022: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen in der Schweiz 2012 Das Ziel dieser Studie ist es, die Preise von schlüsselfertigen Solarstromanlagen in der Schweiz für das Jahr 2012 transparenter zu machen. Bereits zum dritten Mal wird die Studie "Preise von Photovoltaikanlagen in der Schweiz" veröffentlicht. Wie auch im letzten Jahr konnte erneut eine Teilnahmesteigerung verzeichnet werden. Insgesamt haben 564 Probanden an der Umfrage teilgenommen. In der aktuell vorliegenden Studie wurden die Antworten von 94 Solarteuren/Installateuren (Vorjahr: 84) und von 402 Solaranlagenbetreibern (Vorjahr: 306) ausgewertet. Zusätzlich haben 68 zukünftige Anlagenbetreiber teilgenommen, deren Plan es ist, eine Anlage noch in diesem Jahr in Betrieb nehmen zu wollen. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1023: Wechselrichterhersteller (2012/2013)Studie 1023: Bekanntheitsgrad von Wechselrichterherstellern in Deutschland Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollte der Bekanntheitsgrad von verschiedenen Wechselrichterherstellern in Deutschland in Erfahrung gebracht und ermittelt werden. Dabei war es unerheblich, ob es sich um Hersteller von netzautarken Wechselrichtern (Inselwechselrichter) oder um Wechselrichter für die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz handelte. 399,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1024: Gehaltsstudie 2012/2013Studie 1024: Gehaltsstudie 2012/2013: Die große Gehaltsumfrage - Das verdient die Solarbranche wirklich Ermittlung der Gehälter/Löhne von Beschäftigten aus der Photovoltaikbranche mit ausführlichen Zahlenmaterial inkl. 72 Grafiken und 26 Tabellen. 499,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1025: Betreibermodelle und EigenverbrauchStudie 1025: Betreibermodelle in der Photovoltaiknutzung im Hinblick auf den Eigenverbrauch und die EEG-Direktvermarktungsmodelle Auf der Basis der neusten Änderungen des EEGs (Erneuerbare-Energien-Gesetzes) macht die Masterarbeit zunächst einen groben Vergleich zwischen den Direktvermarktungsmodellen und den Modellen des Eigenverbrauchs. Im weiteren Verlauf konzentriert sich die Arbeit ausschließlich auf Modelle des Eigenverbrauchs. Diese Masterarbeit bietet für Anlagenplaner, Investoren und Betreiber eine Möglichkeit, das richtige Betreibermodell auf der Basis des Eigenverbrauchs für einen Gewerbebetrieb, eine Einkaufsstarasse oder ein Mehrfamilienhaus zu finden. Dabei werden Wege aufgezeigt, wie Fremdinvestoren über Pacht- oder Stromlieferverträge vom Eigenverbrauch Gebrauch machen können und damit die Rendite des Anlagenbetriebes steigern können. Die Untersuchung der Modelle basiert auf drei Ebenen: technisch, wirtschaftlich und rechtlich. Die Studie verbindet die unterschiedlichen Ebenen und zeigt Wege auf, mit denen technisch realisierbarer, legitimer und im Vergleich zu Modellen mit Volleinspeisung wirtschaftlicher Anlagenbetrieb ermöglicht wird. 179,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1026: Photovoltaik-Anlagenpreise ÖsterreichStudie 1026: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen in Österreich 2013 Durch das Befragen von Probanden durch das Onlinepanel sollten die Netto-Preise von im Jahr 2013 in Betrieb gegangenen schlüsselfertigen Solarstromanlagen in Erfahrung gebracht werden. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
Studie 1027: Photovoltaik-Anlagenpreise SchweizStudie 1027: Ermittlung der Preise von Solarstromanlagen in der Schweiz 2013 (4. Auflage / Erschienen am 10.06.2014) Was kosten Photovoltaikanlagen in der Schweiz je kWp/CHF netto? Diese Frage beantwortet die Studie "Preise von schlüsselfertigen Solarstromanlagen in der Schweiz" bereits in der vierten Ausgabe. Seit dem Jahr 2009 ist das Ziel dieser Photovoltaikstudie, die Preise von schlüsselfertigen Solarstromanlagen in der Schweiz für das Jahr transparenter zu machen. Wie auch im letzten Jahr konnte erneut eine Teilnahmesteigerung verzeichnet werden. Insgesamt haben 671 Probanden an der Umfrage teilgenommen. 49,00 EUR ( zzgl. 19 % MwSt. ) | |
- 1