Studie 1006: Studie zur An– und Verpachtung von Dächern (Dritte aktualisierte Auflage)
Lohnt sich die An– und Verpachtung von Dächern für die Installation von Photovoltaikanlagen auch im Jahr 2012 noch?
Dritte Auflage (Stand Januar 2012)
Inhalt der Studie:
Ermittlung der Pachtzinshöhe bei der An- und Verpachtung von Dächern zur Installation von Photovoltaikanlagen in Abhängigkeit der zu erwartenden Gesamtkapitalrenditen.
Die Studie ermittelt anhand der Gesamtkapitalrendite die Höhe der Pacht, wahlweise prozentual vom Ertrag oder pro installiertes Kilowatt, und stellt diese in Verbindung mit verschiedenen spezifischen Anlagenerträgen sowie zweier typischen Anlagengrößen dar. Weiterhin legt die Studie alle Bezugsreise einzelner Solarkomponenten sowie sonstigen anfallenden Kosten offen. Ebenfalls unterschieden wird beim Einkaufspreis zwischen deutschen und chinesischen Solarmodulen und ob der Bezug der Solarkomponenten durch den Investor direkt beim Händler bzw. die Photovoltaikanlage schlüsselfertig über ein Solarunternehmen bezogen wird.
Neu in der zweiten Auflage:
- Aktualisierte Bezugspreise der Solaranlagen
- Inbetriebnahmezeitpunkt wurde auf April 2012 gelegt (EEG gültig ab 01.01.2012)
Seiten:
35 Seiten
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Die Studie richtet sich an Investoren, Dachgeber, Solarunternehmen, Dachscouts (Solarmakler) und sonstige Interessenten.
Ziel der Studie:
Das Ziel dieser Studie ist es aufzuzeigen, ob sich die Dachverpachtung überhaupt noch lohnt. Unter anderem beantwortet die Studie die Frage, wie hoch der Pachtzins in Abhängigkeit der zu erwartenden Gesamtkapitalrendite sein darf.
Analysierter Markt:
Deutschland
Wichtiger Hinweis:
Die Studie berücksichtigt nicht die neuen Sätze der Einspeisevergütung, die rückwirkend ab dem 01. April 2012 gelten!
Versand:
Als PDF-Datei per Email
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel / Thema
1. Haftungsausschluss
2. Über den Autor
3. Vorwort
4. Hintergrund zur Durchführung und Ziel dieser Studie
5. Preise von Photovoltaikanlagen
6. Zusammensetzung der Anlagenpreise
7. Anlagenpreise: 50 kWp-Photovoltaikanlage
8. Anlagenpreise: 150 kWp-Photovoltaikanlage
9. Anlagenpreise: 250 kWp-Photovoltaikanlage
10. Anlagenpreise: 500 kWp-Photovoltaikanlage
11. Basisdaten zur Berechnung
11.1 Basisdaten zur Berechnung - Teil 1
11.2 Basisdaten zur Berechnung - Teil 2
12. Erläuterung zu den Berechnungsmodellen
13. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 50 kWp-Photovoltaikanlage
13.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
13.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
13.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
13.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
14. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 150 kWp-Photovoltaikanlage
14.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
14.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
14.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
14.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
15. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 250 kWp-Photovoltaikanlage
15.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
15.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
15.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
15.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
16. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 500 kWp-Photovoltaikanlage
16.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
16.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
16.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
16.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
17. Berechnen der Pachteinnahmen
18. Fazit der Studie und wichtige Erkenntnisse
19. Wichtige Hilfsmittel für die Dachverpachtung
20. Impressum
Hören Sie auch den Podcast vom Deutschlandfunk vom 07.03.2011 (MP3 3:23 min): In fremde Dächer investieren [1.590 KB]
Lohnt sich die An– und Verpachtung von Dächern für die Installation von Photovoltaikanlagen auch im Jahr 2012 noch?
Dritte Auflage (Stand Januar 2012)
Inhalt der Studie:
Ermittlung der Pachtzinshöhe bei der An- und Verpachtung von Dächern zur Installation von Photovoltaikanlagen in Abhängigkeit der zu erwartenden Gesamtkapitalrenditen.
Die Studie ermittelt anhand der Gesamtkapitalrendite die Höhe der Pacht, wahlweise prozentual vom Ertrag oder pro installiertes Kilowatt, und stellt diese in Verbindung mit verschiedenen spezifischen Anlagenerträgen sowie zweier typischen Anlagengrößen dar. Weiterhin legt die Studie alle Bezugsreise einzelner Solarkomponenten sowie sonstigen anfallenden Kosten offen. Ebenfalls unterschieden wird beim Einkaufspreis zwischen deutschen und chinesischen Solarmodulen und ob der Bezug der Solarkomponenten durch den Investor direkt beim Händler bzw. die Photovoltaikanlage schlüsselfertig über ein Solarunternehmen bezogen wird.
Neu in der zweiten Auflage:
- Aktualisierte Bezugspreise der Solaranlagen
- Inbetriebnahmezeitpunkt wurde auf April 2012 gelegt (EEG gültig ab 01.01.2012)
Seiten:
35 Seiten
Sprache:
deutsch
Zielgruppe:
Die Studie richtet sich an Investoren, Dachgeber, Solarunternehmen, Dachscouts (Solarmakler) und sonstige Interessenten.
Ziel der Studie:
Das Ziel dieser Studie ist es aufzuzeigen, ob sich die Dachverpachtung überhaupt noch lohnt. Unter anderem beantwortet die Studie die Frage, wie hoch der Pachtzins in Abhängigkeit der zu erwartenden Gesamtkapitalrendite sein darf.
Analysierter Markt:
Deutschland
Wichtiger Hinweis:
Die Studie berücksichtigt nicht die neuen Sätze der Einspeisevergütung, die rückwirkend ab dem 01. April 2012 gelten!
Versand:
Als PDF-Datei per Email
Inhaltsverzeichnis:
Kapitel / Thema
1. Haftungsausschluss
2. Über den Autor
3. Vorwort
4. Hintergrund zur Durchführung und Ziel dieser Studie
5. Preise von Photovoltaikanlagen
6. Zusammensetzung der Anlagenpreise
7. Anlagenpreise: 50 kWp-Photovoltaikanlage
8. Anlagenpreise: 150 kWp-Photovoltaikanlage
9. Anlagenpreise: 250 kWp-Photovoltaikanlage
10. Anlagenpreise: 500 kWp-Photovoltaikanlage
11. Basisdaten zur Berechnung
11.1 Basisdaten zur Berechnung - Teil 1
11.2 Basisdaten zur Berechnung - Teil 2
12. Erläuterung zu den Berechnungsmodellen
13. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 50 kWp-Photovoltaikanlage
13.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
13.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
13.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
13.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
14. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 150 kWp-Photovoltaikanlage
14.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
14.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
14.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
14.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
15. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 250 kWp-Photovoltaikanlage
15.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
15.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
15.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
15.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
16. Pachtzinsen anhand von Gesamtkapitalrenditen für eine 500 kWp-Photovoltaikanlage
16.1 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit chinesischen Solarmodulen
16.2 Schlüsselfertig für den Verkauf mit chinesischen Solarmodulen
16.3 Schlüsselfertig zu Selbstkosten mit deutschen Solarmodulen
16.4 Schlüsselfertig für den Verkauf mit deutschen Solarmodulen
17. Berechnen der Pachteinnahmen
18. Fazit der Studie und wichtige Erkenntnisse
19. Wichtige Hilfsmittel für die Dachverpachtung
20. Impressum
Hören Sie auch den Podcast vom Deutschlandfunk vom 07.03.2011 (MP3 3:23 min): In fremde Dächer investieren [1.590 KB]
[<<Erstes] | [<zurück] | [Übersicht] | [weiter>] | [Letztes>>] | Artikel 6 von 26 in dieser Kategorie